Veranstaltungen

ForumZukunft

Das ForumZukunft ist ein Expertinnen- und Expertenforum zur Diskussion des Zusammenlebens von Menschen mit Maschinen. Die Vorträge sollen nicht nur über Forschung informieren – sie sollen einladen, ins Gespräch zu kommen und Erwartungen, aber auch Sorgen und Vorbehalte gegenüber zunehmend autonom agierenden Technologien zu thematisieren, die uns schon heute in ganz verschiedenen Formen und Gestalten begegnen. Zunehmend auch im öffentlichen Raum – als autonom fahrende Autos, Kehrmaschinen oder Roboter.

Begründet wurde die Reihe während der Ausstellung MaschinenBOOM., die in den Jahren 2020 und 2021 mehr als 27.500 Besucherinnen und Besucher ins Industriemuseum Chemnitz gelockt hat. Am 21. April beginnt das Forum mit Prof. Dr. Georg Jahn, Inhaber der Professur Gerontopsychologie und Kognition und Sprecher des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 18.00 im Industriemuseum Chemnitz statt, es gelten jeweils die tagesaktuellen Hygienebedingungen des Museums.

21. April 2022

Wie werden wir mit Maschinen zusammenleben?

Ort: Industriemuseum (Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Votragender: Prof. Dr. Gerog Jahn

19. Mai 2022

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen?

Ort: Industriemuseum (Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Votragender: Prof. Dr. Josef Krems

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? In hochautomatisierten oder gar autonom funktionierenden Fahrzeugen? Hochautomatisiertes Fahren ist jedenfalls derzeit ein zentrales Thema bei Automobilherstellern, Forschungseinrichtungen und auch in den Medien. Versprochen wird, dass wir in absehbarer Zeit nicht mehr selbst unseren Pkw im Parkhaus abstellen müssen, dass wir auf ausgewiesenen Autobahnabschnitten im Stop-and-Go-Verkehr nicht mehr selbst aktiv sein müssen und dass es im öffentlichen Nahverkehr einen Shuttle-Service geben wird, der autonom funktioniert.

Wie werden sich dadurch unsere Aufgaben als Fahrerin bzw. Passagier verändern? Müssen die versprochenen Entlastungen durch andere Aktivitäten ausgeglichen werden? Werden die hochautomatisierten Fahrzeuge die Verkehrssicherheit verbessern, die Effizienz des Mobilitätssystems erhöhen und zusätzlich noch als komfortabel empfunden werden? Diese und andere Fragen wollen wir beim zweiten ForumZukunft am 19. Mai mit Prof. Dr. Josef Krems diskutieren.

16. Juni 2022

Workshop

Ort: Stadtlabor, Brühl 40, 09111 Chemnitz
Zeit: 17:00 bis 19:00
Gastgeber: Prof. Dr. Christian Pentzold, Ingmar Rothe
Referent: Dr. Andreas Bischof

Sie waren mit uns beim ForumZukunft und nun geht Ihnen eine Frage nach, die Sie nicht loslässt? Sie wollten ohnehin gern etwas fragen, sind aber nicht dazu gekommen? Sie wollen etwas wissen über eine bestimmte Technologie, die in den Vorträgen noch nicht thematisiert wurde? Oder haben Sie eine Idee für ein ForumZukunft, die Sie gern verwirklicht haben möchten (ein Wunschthema, einen Wunschgast, eine Podiumsdiskussion oder dergleichen)? Oder möchten Sie vielleicht einfach weiter über die Herausforderungen einer hybriden Gesellschaft sprechen – aber in kleinerer Runde? 
Dann ist der WorkshopZukunft das Richtige für Sie. Wir laden Sie ein in das Stadtlabor des Sonderforschungsbereichs, um Ihre Themen aufzugreifen und bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit Ihnen gemeinsam weiter über hybride Gesellschaften und (teil)autonome Technologien nachzudenken und zu sprechen.  

15. September 2022

Was erwarten wir von Maschinen?

Ort: Industriemuseum (Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Votragender: Prof. Dr. Frank Asbrock

Maschinen, Roboter und künstliche Intelligenzen werden immer mehr Teil unseres Alltags – häufig nehmen wir dies deutlich wahr, ebenso häufig merken wir gar nicht, wie die Technik im Hintergrund arbeitet. Sie soll unser Leben einfacher und sicherer machen, kann aber auch, weil sie so komplex ist, für Irritationen und Beunruhigung sorgen.
Welche Erwartungen haben wir an die Technik, welche Hoffnungen verbinden wir mit ihr für unsere Gesellschaft und welche Sorgen machen wir uns? Wird die verstärkte Verbindung von Menschen und Maschinen eher als eine Chance wahrgenommen oder sehen wir die Gefahr, dass die Maschinen uns irgendwann kontrollieren?

Prof. Frank Asbrock gibt uns einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Wahrnehmung von Technik und Maschinen, die sich auch auf die Bereitschaft auswirkt, diese Technik zu nutzen. Dabei spielen unter anderem Erfahrungen, Technikinteresse, aber auch politische Einstellungen und der Glaube an Verschwörungserzählungen eine Rolle. Ins Gespräch kommen wollen wir diesmal zu den positiven und negativen Erwartungen in Bezug auf die hybride Gesellschaft und ihre möglichen Auswirkungen.

20. Oktober 2022

Wie werden hybride Systeme gestaltet?

Ort: Industriemuseum (Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Votragende: Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann

+++Update 19.10.22: Der Vortrag von Prof. Bullinger-Hoffmann muss leider ersatzlos entfallen+++

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Roboter lernen? Waren Sie schon einmal müde bei einer langen Autofahrt und hätten gerne Abhilfe gehabt? Fahren Sie ungern auf schmalen Landstraßen Auto und wünschen sich dafür eine technische Lösung?

Menschen arbeiten und leben immer mehr mit Maschinen zusammen, die nicht nur tun, was ihnen gesagt wird, sondern Anteile eigener künstlicher Intelligenz haben. Diese Co-Existenz zwischen Menschen und intelligenten Maschinen muss gestaltet werden, damit der Mensch weiter im Zentrum bleibt. Denn: Bei allem technischen Fortschritt und den damit verbundenen Chancen, muss der Mensch im Mittelpunkt stehen.

Im Vortrag wird an praktischen Beispielen anschaulich gemacht, wie man bei der Gestaltung des hybriden Systems aus Mensch und Maschine wissenschaftlich vorgeht und welche Auswirkungen dies auf unseren Lebensalltag hat. Daneben ist wie immer Raum für Diskussion – vielleicht haben Sie ja bereits Erfahrungen gemacht mit dem ‚Eigenleben‘ von Technik… 

Wir freuen uns auf Sie – melden Sie sich am besten gleich an!

Portrait Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann im Meteor-Gebäude

1. Dezember 2022

Wie werden Maschinen ein Teil von uns?

Ort: Industriemuseum (Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Votragender: Prof. Dr. Bertolt Meyer

Bionische Prothesen und Exoskelette: Der technologische Fortschritt ermöglicht in naher Zukunft eine stärkere Verschmelzung von Mensch und Maschine. Neben den technischen Herausforderungen ergeben sich aus dieser Entwicklung auch psychologische und ethische Fragen: Werden Menschen mit Behinderungen zu bedrohlichen Cyborgs? Wo liegen die Chancen und wo liegen die Risiken dieser Entwicklungen? Prof. Dr. Bertolt Meyer, selbst Träger einer bionischen Armprothese und Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hybrid Societies“ stellt hierzu aktuelle Ergebnisse aus dem SFB vor.

Wie immer soll das ForumZukunft auch ein Forum für Ihre eigenen Meinungen und Erfahrungen zu den Aspekten hybrider Gesellschaften sein. Bringen Sie Ihre Fragen und Themen mit und nutzen Sie die Gelegenheit, mit Forscherinnen und Forschern des SFB ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, beachten Sie aber bitte die aktuellen Corona-Regelungen des Museums. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.

Prof. Dr. Bertolt Meyer


Poster ForumZUKUNFT


Partner: