Blog

Zukunftsweisende Kooperation: Hybrid Societies und Begehungen schaffen Raum für digitale Kunst
Seit 2003 finden die Begehungen in Chemnitz statt – ein Kunstfestival, das in jedem Jahr aufs Neue einen vergessenen oder verlassenen Raum „aufschließt“ und zugänglich macht. Inzwischen haben die Festivalmacher um Frank Weinhold und Lars Neuenfeld damit eine Institution in der Region geschaffen. Die Begehungen sind das größte Off-Event der Stadt Chemnitz, das einen unkonventionellen, […]
Weiterlesen
Neu gewählter Vorstand nimmt Arbeit auf
Der Sonderforschungsbereich geht mit einem neu gewählten Vorstand in die Erstellung des Folgeantrags: Das neue Sprecherteam bilden der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer und die Ingenieurin Prof. Dr. Olfa Kanoun. Im September 2022 kamen die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies auf Burg Warberg zusammen, um an drei Tagen intensiv auf die Beantragung der zweiten Förderphase […]
Weiterlesen
Forschen im virtuellen Raum
Empirische Forschung kann entweder im Labor oder in Alltagsumgebungen durchgeführt werden. Beides hat Vor- und Nachteile: Laborversuche bieten eine hohe experimentelle Kontrolle und erlauben den Einsatz von Messmethoden, die man nicht ohne Weiteres in die „Außenwelt“ mitnehmen kann. Allerdings geht das auf Kosten der Komplexität der präsentierten Reize und der Handlungsmöglichkeiten. Demgegenüber wird im Feldversuch […]
WeiterlesenSocial Media
Podcast

Roboter wie wir, Episode 3: Vernunft
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der dritten Episode treffen Christiane Attig, Ingmar Rothe und Christian Pentzold erneut digital aufeinander und diskutieren die dritte Kurzgeschichte „Vernunft“. „Cutie“, wie […]
Anhören
Wie virtuelle Räume, Roboter und Maschinen auf deren Nutzerinnen und Nutzer wirken
Seit 2020 wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz die Interaktion von Menschen und verkörperten digitalen Technologien in öffentlichen Räumen erforscht. Es ist Forschung auf Spitzenniveau zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit: die zunehmende Präsenz autonomer Technologien in unserem Alltag. Zum Auftakt der dritten Staffel des Podcast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ des SFB […]
Anhören
Roboter wie wir, Episode 2: Runaround
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der zweiten Episode treffen Christiane Attig, Ingmar Rothe und Christian Pentzold erneut digital aufeinander und diskutieren die zweite Kurzgeschichte „Runaround“. Herumgerannt wird […]
Anhören
Roboter wie wir, Episode 1: Robbie
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der ersten Episode zur Kurzgeschichte „Robbie“ erweitern die Hosts Christiane Attig und Ingmar Rothe mit Christian Pentzold (Leiter des Projekts für Öffentlichkeitsarbeit […]
Anhören
Wie Mixed Realities die Wissenschaft verändern
Virtual Reality kennen die meisten sicher von Bildern, auf denen Personen die bekannten und etwas klobigen Brillen tragen – in der Fachsprache „Head-mounted Display“ genannt. Jüngst wurde das Thema durch Mark Zuckerberg und dessen meta-Konzern befeuert, die eine Zukunft der sozialen Netzwerke in virtuellen Umgebungen – dem Metaverse – heraufbeschwören. Es ist eine Art Matrix, […]
Anhören
Roboter wie wir: Einführung
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der Einführung sprechen die Hosts Christiane Attig (Projekt-Koordinatorin im Sonderforschungsbereich Hybrid Societies und Podcasterin) und Ingmar Rothe (Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im […]
AnhörenVeranstaltungen

ForumZukunft
Das ForumZukunft ist ein Expertinnen- und Expertenforum zur Diskussion des Zusammenlebens von Menschen mit Maschinen. Die Vorträge sollen nicht nur über Forschung informieren – sie sollen einladen, ins Gespräch zu kommen und Erwartungen, aber auch Sorgen und Vorbehalte gegenüber zunehmend autonom agierenden Technologien zu thematisieren, die uns schon heute in ganz verschiedenen Formen und Gestalten […]

ASIMOV weiterdenken im Fahrradkino
Donnerstag, 14. Juli 2022 Was haben uns die Erzählungen des US-amerikanischen Autors Isaac Asimov heute zu sagen? Mehr als die beliebte und vielbemühte Referenz auf die prominenten Robotergesetze? Gemeinsam mit dem Fahrradkino Chemnitz e.V. wollen wir dieser Frage nachgehen und uns diesmal einem aktuellen Science-Fiction-Film zuwenden, der sich insbesondere mit der Beziehung zwischen Mensch und menschenähnlicher […]

Summer School 2022
The CRC Hybrid Societies‘ Summer School will take place on July, 20 and 21, 2022. The School is going to be a hybrid event and will be held at the „IdeenReich“ (University Library; „Alte Aktienspinnerei“) and online via Zoom.