Hybride Gesellschaften: Menschen interagieren mit verkörperten digitalen Technologien
In hybriden Gesellschaften teilen wir den öffentlichen Raum mit zunehmend autonom agierenden Technologien.
Deshalb erforschen wir: Was ist erforderlich, damit Menschen sich mit Robotern reibungslos koordinieren können?
Und wie muss Technik gestaltet sein, damit sie die Anforderungen daran erfüllt?
Prof. Georg Jahn
Damit die Interaktionen in hybriden Gesellschaften effektiv sind, müssen menschliche Fähigkeiten und das technologisch Machbare analysiert und in neuartiger Weise aufeinander abgestimmt werden.
Prof. Ulrike Thomas
Die Koordination mit unseren Mitmenschen gelingt relativ reibungslos.
Damit die Interaktionen in hybriden Gesellschaften effektiv sind und ähnlich reibungslos ablaufen, müssen menschliche Fähigkeiten und das technologisch Machbare analysiert und in neuartiger Weise aufeinander abgestimmt werden.
Die Erforschung hybrider Gesellschaften trägt also dazu bei, den Einsatz verkörperter digitaler Technologien in öffentlichen Räumen nach menschlichen Bedürfnissen und Fertigkeiten auszurichten und die dazu nötigen technologischen Innovationen voranzubringen.
Das Miteinander von Menschen und Maschinen gestalten
Autonome Fahrzeuge, ferngesteuerte und autonom agierende Roboter, Drohnen, intelligente Prothesen – alles Beispiele für verkörperte digitale Technologien. Diese haben immer mehr Funktionen und können zunehmend mehr Aufgaben übernehmen. Sie begegnen uns an immer mehr Orten und in verschiedenen Gestalten. Dabei treten sie mit Menschen in Interaktion und bilden so zusammen mit ihnen hybride Gesellschaften.
Das Miteinander von Menschen und Maschinen gestalten
Der Forschungsverbund Hybrid Societies untersucht, wie spontane Begegnungen zwischen Menschen und intelligenten Technologien in öffentlichen Räumen reibungslos gestaltet und flüssig koordiniert werden kann. Im Kern geht es darum zu bestimmen, was nötig ist, damit Menschen und Maschinen ihre Aktivitäten und Bewegungen vorausschauend aufeinander abstimmen können, wenn Sie sich z.B. in einem Park oder auf der Straße begegnen. Was ist erforderlich, damit Menschen sich beispielsweise mit Robotern, mit hochautomatisierten Fahrzeugen oder virtuellen Figuren genauso reibungslos koordinieren können wie mit Mitmenschen? Und wie muss Technik gestaltet werden, damit sie diese Anforderungen erfüllt? Die grundlegende wissenschaftliche Erforschung dieser Fragen ist wichtig, da wir in hybriden Gesellschaften öffentliche Räume mit zunehmend eigenständig handelnden Maschinen teilen.
Das Miteinander von Menschen und Maschinen gestalten
Um die bisher ungelösten Herausforderungen anzugehen und das Miteinander von Menschen und Maschinen in öffentlichen Räumen zu gestalten, ist es notwendig, dass eine Vielzahl an Disziplinen, von Psychologie und Ingenieurwissenschaften über Mathematik und Informatik bis zu den Sozial- und Geisteswissenschaften ihre Stärken zusammenführen. Der Forschungsverbund Hybrid Societies an der Technischen Universität Chemnitz wird in den Jahren 2020 bis 2023 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich finanziert. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler studieren hier die Bedingungen für gelingende Koordination zwischen Menschen und Maschinen in öffentlichen Räumen. Der Sonderforschungsbereich Hybrid Societies nimmt dabei vier Felder in den Blick: Sensomotorik, Künstliche Körper, Geteilte Umwelten und Intentionalität in hybriden Gesellschaften.
Das ForumZukunft ist ein Expertinnen- und Expertenforum zur Diskussion des Zusammenlebens von Menschen mit Maschinen. Die Vorträge sollen nicht nur über Forschung informieren – sie sollen einladen, ins Gespräch zu kommen und Erwartungen, aber auch Sorgen und Vorbehalte gegenüber zunehmend autonom agierenden Technologien zu thematisieren, die uns schon heute in ganz verschiedenen Formen und Gestalten […]
Die TU Chemnitz und der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ waren mit ihrer Projektidee „Chemnitz liest Asimov“ im Wettbewerb „Eine Uni – Ein Buch“ des Stifterverbandes erfolgreich – Das Gewinnerkonzept rund um Asimovs Werk „Ich, der Roboter“ soll noch im Sommersemester 2021 umgesetzt werden.
Automatisiertes Fahren ist seit einigen Jahren im Fokus der Automobilingenieure. Erst kürzlich wurde einem großen deutschen Automobilhersteller die Zulassung für eine automatisierte Fahrfunktion „Level 3“ ab 2022 erteilt. Zum Vergleich: Ab „Level 2“ können automatisierte Systeme selbstständig Geschwindigkeit und Abstand regeln sowie die eigene Fahrspur einhalten. Wir als Fahrende müssen aber jederzeit das Geschehen auf […]
Um die bisher ungelösten Herausforderungen anzugehen und das Miteinander von Menschen und Maschine zu gestalten, ist es notwendig, dass eine Vielzahl an Disziplinen, von Psychologie und Ingenieurwissenschaften über Mathematik und Informatik bis zu den Sozial- und Geisteswissenschaften, ihre Stärken zusammenführen. Im SFB Hybrid Societies arbeiten mehr als 70 Professor/-innen, Promovierende, Postdocs, Verwaltungsangestellte und technische Angestellte aus allen acht Fakultäten der TUC zusammen.
Potts, D., & Schmischke, M. (2022). Learning multivariate functions with low-dimensional structures using polynomial bases. Journal of Computational and Applied Mathematics, 403, 113821. https://doi.org/10.1016/j.cam.2021.113821
Mandl, S., Bretschneider, M., Meyer, S., Gesmann-Nuissl, D., Asbrock, F., Meyer, B., & Strobel, A. (2022). Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses. Frontiers in Robotics and AI, 9, 787970. https://doi.org/10.3389/frobt.2022.787970
Ben Atitallah, B., Hu, Z., Bouchaala, D., Hussain, M. A., Ismail, A., Derbel, N., & Kanoun, O. (2022). Hand Sign Recognition System Based on EIT Imaging and Robust CNN Classification. IEEE Sensors Journal, 22(22), 1729-1737. https://doi.org/10.1109/JSEN.2021.3130982
Special: 2-2 Wie viel „Ich“ steckt im eigenen Avatar?
Durch die Corona-Pandemie sind Online-Plattformen, auf denen man sich zum Beispiel in Form von Avataren – also digitalen Abbildern seiner selbst – begegnen kann, alltäglich geworden. Mit einem solchen Avatar wird es möglich, sich „körperlich“ in Online-Räumen zu treffen, während man eigentlich woanders auf der Welt an einem Computer sitzt. Welche Bedeutung hat das Aussehen […]
Bürgerbeteiligung in der Forschung stärken: #TUChemnitz-Forscher Dr. Andreas Bischof @analog_a von der Professur #Medieninformatik beteiligt sich heute an der Abschlussveranstaltung des „Bürgerrates Forschung“ in #Berlin. Live-Übertragung ab 18 Uhr. http://mytuc.org/vcdr
Auch mit unserer Reihe #ForumZukunft gehen wir in die zweite Runde. Diesmal diskutieren wir im @IM_Chemnitz mit Prof. Josef Krems über die Zukunft der Fortbewegung.
Morgen, 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
#AutonomesFahren #hybridsocieties @tu_chemnitz
https://hybrid-societies.org/events/forumzukunft/
#KünstlicheIntelligenz und Führung: Wie der Einsatz von #KI-Systemen gelingt. #TUChemnitz-Professorin Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann zählt zu den Autorinnen & Autoren des aktuellen Whitepapers der Plattform #LernendeSysteme. http://mytuc.org/gsgc
2nd round of entertaining #science chat: inspiring workshop yesterday w Frank Ritter from @penn_state who shared his thoughts on attending conferences, writing CVs and steps to take next in academia with our #PhD students. Open exchange like this = essential for #youngscientists.